OctoPrint

Das Programm OctoPrint ist ein Print-Server, Slicer, Video und Überwachungsprogramm in einem. Das Programm wurde von der deutschen Softwareentwicklerin Gina Häußge entwickelt. Die Kosten für die Hardware sind in einem überschaubaren Rahmen und das Programm lässt sich ohne viel Aufwand installieren. Als Linux-Rechner reicht ein RaspberryPi aus, um den Drucker problemlos mit Daten zu versorgen. Die RaspberryPi-Modelle PI B3 (+) haben sogar WLAN und weitere Funktionen. Das Programm wird von Gina Häußge weiterentwickelt und gepflegt.

www.octoprint.org
YouTube Kanal von Gina Häußge

RaspberryPi B3+

Hier mein Raspberry mit Kamera mit dem ich den Drucker überwache. Die Netzwerkverbindung in den Keller wurde mit sogenannten PowerLine Adapter erstellt. Dies sind Adapter, welche über die Stromleitung eine Netzwerkverbindung ermöglichen. So habe ich den 3D Drucker im Keller immer im Blick und kann kontrollieren was dieser macht.

RaspberrryPi zur Überwachung des 3D-Drucks.

Folgende Plugins verwende ich

Natürlich die in der Grundversion verwendeten Plugins, zusätzlich noch:
– Terminal Commands Extended
– MultiCam
– OctoPrint-Webcamsb
– GPIO Control

OctoPi installieren

Wie man OctoPrint (Pi) installiert findet ihr hier. (Leider alles in englisch)

OctoPi einrichten

Ich habe mal versucht die original Anleitung zu übersetzten.

Bitte folge diese Schritte nach dem Download:

  • Entpacke das Image und installiere die enthaltene .img Datei mit Etcher auf einer SD-Karte.

Formatiere die SD-Karte zu keinem Zeitpunkt von Deinem Betriebssystem aus, selbst wenn Du dazu aufgefordert wirst. Dadurch wird die SD-Karte beschädigt und Du müsst von vorn beginnen. Benutze einfach Etcher, um die .img Datei zu flashen, das reicht!

  • Konfiguriere Deine WLAN-Verbindung durch Bearbeiten von octopi-wpa-supplicant.txt im Stammverzeichnis der Flash-Karte, wenn Du sie wie ein USB-Stick verwenden willst.

Wichtig: Verwende hierfür nicht WordPad (Windows) oder TextEdit (MacOS X). Diese Editoren sind dafür bekannt, die Datei zu manipulieren, wodurch die Konfiguration fehlschlägt. Verwende stattdessen etwas wie Notepad ++, Atom oder VSCode oder beachte zumindest die Warnungen in der Datei.

Hinweis: Dies wurde mit OctoPi 0.15.0 geändert. In früheren Versionen wurde die Datei octopi-network.txt, die ein anderes Format hat, bearbeitet. Diese alte Methode wird nicht mehr unterstützt und der Inhalt dieser Datei wird ignoriert. Verwende einfach octopi-wpa-supplicant.txt.

Bitte beachte auch die vollständige WLAN-Installationsanleitung in den FAQ, die auch Tipps zur Fehlerbehebung enthält.

  • Boote das Pi von der Karte.
  • Melde Dich über SSH in Ihrem Pi an
    (es befindet sich unter octopi.local, wenn Du Deinen Computer Bonjour oder die von Deinem Router zugewiesene IP-Adresse unterstützt). Der Standardbenutzername lautet „pi„, das Standardkennwort ist „Raspberry„.
  • Führe sudo raspi-config aus. Sobald das geöffnet ist:
  • Ändere das Passwort über „Change User Password
    Optional: Ändere die konfigurierte Zeitzone über „Localization Optinos„> „Timezone„.
    Optional: Ändere den Hostnamen über „Netzwerkoptionen“> „Hostname„.
    Deine OctoPi-Instanz ist dann unter octopi.local nicht mehr erreichbar, sondern dem Hostname, den Du mit .local postfixiert eingegeben hast. Denke also daran.

Du kannst in den Menüs mit den Pfeiltasten und der Eingabetaste navigieren. Um zur Auswahl der Schaltflächen unten zu wechseln, verwende die Tabulatortaste.

Du musst das Dateisystem nicht erweitern, aktuelle Versionen von OctoPi tun dies automatisch.

Rufe OctoPrint über http: //octopi.local oder http: // auf. https steht auch mit einem selbstsignierten Zertifikat zur Verfügung.

Bitte beachte auch die README von OctoPi, insbesondere den Abschnitt „ How to use it” section “.


Weitere Ressourcen

  • Die MagPi-Ausgabe Nr. 36 enthält eine Anleitung für die ersten Schritte auf den Seiten 50-51. Einen Auszug finden Sie hier (MagPi-Lizenz: CC BY-NC-SA).
  • Skripts zum Erstellen (und Anpassen) des Images findest Du im Github-Repository von OctoPi.
  • Nightly builds können hier gefunden werden.

Installation von der Quelle

Die allgemeinen Setup-Anweisungen laufen auf bis

  1. Installation von Python 2.7 einschließlich pip und virtualenv.
  2. Beschaffung der Quelle durch:
  3. Klonen des Quell-Repositorys: git clone https://github.com/foosel/OctoPrint.git
  4. Laden Sie ein Archiv der aktuellen stabilen Version von Github herunter und entpacken Sie es
  5. Erstellen einer (vom Benutzer eigenen) virtuellen Umgebung im Quellordner: virtualenv venv
  6. OctoPrint in dieser virtuellen Umgebung installieren: ./venv/bin/python setup.py install
  7. OctoPrint kann dann über ./venv/bin/octoprint oder mit einem absoluten Pfad / Pfad / nach / OctoPrint / venv / bin / octoprint gestartet werden

Speziellere Setup-Anweisungen für die häufigsten Laufzeitumgebungen finden Sie unten.

Um OctoPrint vom Quellcode aus zu installieren, lesen Sie bitte die Installationsanweisungen für Raspbian im Wiki. Sie sollten auf anderen Linux-Distributionen ziemlich identisch sein.

Das ganze geht aber auch einfacher 🙂

Installation von OctoPi mit dem Raspberry Pi Imager

🤚 Bevor Du beginnst Lese und befolge diese Anweisungen genau.

Am wichtigsten ist, dass Du den Systembenutzernamen „pi“ beibehalten, ändern ihn nicht, sonst wird OctoPrint nicht funktionieren!

Falls Du es noch nicht getan hast, laden den Raspberry Pi Imager herunter und installiere ihn auf Deinem Computer Suche das OctoPi-Image unter „Choose OS“, indem Du „Other Specific Purpose OS“ > „3D printing“ > „OctoPi“ und dann die „stabile“ Version auswählen.

Öffne die erweiterten Optionen, indem Du auf die Schaltfläche mit dem Zahnrad klickst oder die Tastenkombination Strg+Umschalt+x verwenden und dann: Konfiguriere Deine WiFi-Optionen: Stelle Deine SSID, Dein Passwort und Dein WiFi-Land ein: pberry Pi Imager

Lese hier weiter wie die Installation weiter geht.